Urnen statt Familiengräber, Friedhöfe nur für Frauen oder Fußballfans – der Umgang mit Verstorbenen verrät viel über die Lebenden. Die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft spiegeln sich auch
in der Bestattungskultur.
Weitere Infos vom Goethe-Institut e. V.
https://www.goethe.de/de/kul/mol/20649729.html
Goethe-Institut e. V.
Dachauer Straße 122
80637 München
Telefon: +49 89 15921-0
info@goethe.de
www.goethe.de
Krematorium Koblenz
Postanschrift:
Postfach: 201551
Ort: 56015 Koblenz
Hausanschrift: Straße: Bubenheimer Weg 90
Ortsteil: Metternich
56072 Koblenz
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13.00 bis 16.45 Uhr
Freitag 13.00 bis 16.30 Uhr
Kontaktdaten:
Telefon: (0261) 9223535
Fax: (0261) 9223537
E-Mail: krematorium@stadt.koblenz.de
http://www.krematorium.koblenz.de
Zum offiziellen Staatsakt in der Hamburger Hauptkirche St. Michaelis werden am 23. November etwa 2.000 geladene Gäste aus dem In- und Ausland erwartet. Neben Helmut Schmidts Tochter Susanne
sollen viele Staatsoberhäupter, Freunde und Weggefährten des Altkanzlers kommen. Unter ihnen etwa der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, wie NDR 90,3 berichtete. Für Hamburger Bürger,
die Schmidt die letzte Ehre erweisen wollen, wird es im Michel keinen Platz geben. Sprechen soll auf der Trauerfeier Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz. Auch eine Rede von Kanzlerin Angela
Merkel oder Bundespräsident Joachim Gauck wird erwartet. Anschließend gebe es vor der Kirche ein großes militärisches Ehrengeleit, teilte das Bundesinnenministerium am Sonnabend in Berlin
mit.
http://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Staatsakt-fuer-Helmut-Schmidt-im-Michel,schmidt1120.html
Der Gemeinderat spricht sich einstimmig für neue Bestattungsformen auf dem Seelbacher Friedhof aus.
http://goo.gl/iWNQlJ
Memoriam-Garten. So heißt das, was nach den Wünschen des Friedhofsausschusses auch in Worms auf der „Hochheimer Höhe“ Wirklichkeit werden soll.
http://goo.gl/iGboFE